Vielen Dank an die Hauptsponsoren



Hier geht es zu den Spezialistenwertungen.

 

Herzliche Glückwünsche!



Hallo Hölle,
die Berge vom Abbau lichten sich und eure Anfragen nach Bildern häufen sich 😉
Beides ein gutes Zeichen!
Unten Fotos von Benjamin Zimmermann, Marko Heiroth und Jens Hoyer.
Weitere sind in Arbeit. Allein Marko Heiroth hat 4400 (!) gemacht. Er will sie dieses Wochenende noch auf 1.000 reduzieren und bearbeiten. Dann werden sie nacheinander online gestellt.
Das gibt mir Gelegenheit auf eine Besonderheit der Hölle hinzuweisen. Bis auf mich (Mark) sind ALLE, die an der Hölle von Q mitarbeiten, einem regulären Beruf verpflichtet bzw. wohlverdiente Rentner. Marko z.B. gehört zu denen mit einem festen Job und wird sich noch ein Wochenende für die Hölle um die Ohren hauen. Auch von Jens Hoyer photos kommen weitere. Er hat „nebenbei“ die Firma K2 zu leiten.
Man kann diesem engagierten Team (und deren geduldigen Partnern) gar nicht genug danken. Oder? Und dann sind die Fotos auch noch so schön...
In der Tat dankbar
Mark

 

Hier geht es zum schönen Bericht des MDR zur 9. Hölle von Q. 

Ab Minute 21.30

Fotos von Marko Heiroth (weitere folgen)


Fotos von Jens Hoyer (weitere folgen)


Fotos von Benjamin Zimmermann (Honey Power). Weitere folgen.


Mehr Teilnehmer, mehr Zuschauer – und mehr Herausforderungen

 

 

Bei bestem Wetter und vor Hunderten Zuschauern starteten 185 Einzelstarter, 41 Einzelstarterinnen und 138 Staffeln bei der 9. Ausgabe der Hölle von Q. Elena Braun und Henrik Ehrlich heißen die Sieger in den Einzelwettbewerben. Beide waren erstmals dabei. Während Henrik Ehrlich (TG 48 Schweinfurt Triathlon) noch zu den Favoriten gehörte war der Sieg von Elena Braun (SC Lauf) eine kleine Überraschung.

Bei den Männern landete der Vorjahreszweite Philipp Widmann (TV Bachfeld) erneut auf Platz zwei, gefolgt von Michael Wegricht (SC DHfK Leipzig). Das Nachwuchstalent Victoria Angelique Griewaldt (Triathlon Team Hamburg) belegte bei den Frauen einen starken zweiten Platz vor der ebenfalls aus Hamburg kommenden Jana Löhden (Tri Team Hamburg e.V.).

 

 

 

„Stertz Performance“ gewann erneut die Männerstaffeln, diesesmal vor „Team Q-Druck“ und „Zweiradpavillon Team 2“. Sterz Performance kam dabei mit der schnellsten Gesamtzeit ins Ziel. „SportKammerad“ entschied die Frauenstaffeln für sich, „Team fachwerk Die Wohnagentur“ und Vorjahressieger „Team Heiderose“ landeten auf den Plätzen. Die gemischten Staffeln wurden von „Zweiradpavillon Team 1“ vor „Das stille Dreamteam“ und „H&M Autoservice 6“ gewonnen.

In beiden Einzeldisziplinen kam es zu einigen Ausfällen bei den Favoriten. Titelverteidigerin Merle Breckwoldt ging verletzt an den Start und hatte den Ausstieg nach dem Radfahren schon eingeplant. Eine Teilnahme wollte sie sich bei ihrem Lieblingswettkampf jedoch nicht nehmen lassen. Zwei Tage vor dem Wettkampf mussten schon die aus der Schweiz stammende Doppelsiegerin Livia Eggler und die Profi-Triathlon Lisa Gerß verletzt absagen.

Bei den Männern konnte fast die ganze Spitzenriege ins Rennen gehen. Allerdings kam es auf der Strecke zu einer organisatorischen Panne: ein Streckenposten war nicht rechtzeitig besetzt. So haben sich drei aussichtsreiche Teilnehmer verlaufen und sind daraufhin aus dem Rennen ausgeschieden. Veranstalter Mark Hörstermann dazu: „Wir sind im Orga-Team untröstlich für die beteiligten Sportler. Selbstverständlich waren die drei enttäuscht, zeigten sich aber im Ziel sehr sportlich und verständnisvoll. Das ist sicherlich die schwerste Panne in neun Jahren Hölle von Q. Ich werde alles daran setzen, dass uns so etwas bei der Jubiläumsausgabe im nächsten Jahr nicht mehr passiert. Ich habe die drei Sportler für 2026 eingeladen und erfreulicherweise auch schon die erste Zusage erhalten.“

Andere Vorkommnisse hielten sich zum Glück im Rahmen einer sportlich sehr anspruchsvollen Veranstaltung mit 700 gemeldeten Teilnehmern. Auf der Radstrecke kam es zu einem Sturz mit einer Gehirnerschütterung, einige weitere Sportler sind unterwegs aus unterschiedlichen Gründen ausgeschieden.  

 

Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer auch wieder überaus zufrieden. Im Zielbereich sah man fast nur strahlende Gesichter. Bei den Interviews im Ziel waren die Worte „sehr hart“ und „sehr schön“ meist in einem Atemzug zu hören. Zahlreiche Finisher lobten die Hölle von Q als zumindest einen der schönsten Triathlons ihres Lebens und bedankten sich für die gute Organisation.

 


 

Persönliches Fazit des Veranstalters: „Für mich war diese Hölle von Q die wohl emotionalste Achterbahnfahrt der bisherigen neun Ausgaben. Konnte man sich viele Wochen über das riesige Interesse der Teilnehmer freuen, musste man an einem Tag die Absage von mehreren Topathletinnen innerhalb weniger Stunden verdauen. Ärgerte man sich in einem Moment über zu spät gelieferte Ausrüstung und dadurch lange Schlangen bei der Unterlagenausgabe, konnte man sich im nächsten über die verständnisvolle Reaktion der gut gelaunten Teilnehmer freuen. Kam es an einer Stelle zur begründeten Absage von Helfern haben sich schnell neue Unterstützer finden lassen. Ein besonders liebgewonnenes, wichtiges Helferteam musste noch während des Rennens von einem Trauerfall in der Familie erfahren – und hat dennoch bis zuletzt beim Abbau mitgeholfen. Dann diese wirklich sehr ärgerliche Panne mit den vom Weg abgekommenen Läufern! Doch dieser folgte ein schöner Schulterschluss aller Beteiligten.

 

In neun Jahren ist hier ein besonderes Band zwischen Sportlern, dem Orga Team samt den Schiedsrichten, den Behörden, Sponsoren und vor allen den über 450 Helfern (inklusive Polizei und Rettungsdienst) entstanden. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken. Das ist eine großartige Motivation für eine ganz besondere 10. Ausgabe im nächsten Jahr!  

 



Danke für eure Geduld bei der Unterlagenausgabe!


Laufshop, Swimshop.de mit Neoprenverleih, Honeypower und Sportkammerad freuen sich auf euch.

 

Der Südharzer Laufshop wird wieder mit einen breiten Sortiment bei der Hölle von Q vertreten sein. U.a mit dem Cielo x und Speedgoat , Arahi -von HOKA als Angebotsschuhe . Aber auch Schuhe von Adidas und Altra werden dabei sein.

 

Bei myswimshop.de könnt ihr vor Ort einen Neopren-Anzug leihen. Die Leihgebühr beträgt ab € 40.-, je nach Verkaufspreis des Anzuges. Wenn Ihr den Anzug nach dem Rennen behalten wollt, wird Euch die Leihgebühr vom Kaufpreis abgezogen. Zudem gibt es eine große Auswahl an Triathlon-Anzügen, Schwimmsport-Bekleidung, Schwimmbrillen und Schwimm-Zubehör sowie ein Sortiment an Gels, Riegel und Getränke-Pulver für Euer Rennen.

 

Honeypower erklärt euch gerne das Angebot an Gels und Riegeln für den langen Einsatz bei der Hölle von Q. Jeff Kammerad von Sportkammerad.de informiert über sein Trainingsangebot. Interessant für alle, die noch besser werden wollen. 

 

 

 



Hölle von Q freut sich über starke Starter am 7.9.

 

 

Klein aber fein gilt in diesem Jahr wieder für das Starterfeld der Halbdistanz „Hölle von Q“ im Harz. Bei den Männern trifft der Deutsche Langdistanz Elite Meister von 2024, Michael Wegricht, auf den amtierenden Vize-Meister Elite und AK Europameister Timo Pippart sowie Titelverteidiger und Streckenrekordhalter Tom Holzmann. Nach einem guten Jahr Triathlon Abstinenz ebenfalls am Start ist der Ex-Profi Nico Markgraf. Er konnte die Hölle von Q 2021 und 2022 gewinnen. Zu den weiteren Startern zählen Henrik Ehrlich, Jonas Ebner, Loic Nawrot und Philipp Widmann.

 

Mit der kurzfristigen Anmeldung der Profi-Triathletin Lisa Gerß (Foto) ist auch das Frauenfeld kompetitiv besetzt. Im Juni 2025 wurde die 32-Jährige Vierte im Ironman Les Sables d’Olonne-Vendée und im August Fünfte im Ironman Kalmar. Dabei gelang nach langer Verletzungspause mit einer 8:52:48 in Les Sables der Eintrag in die Bestenliste deutscher Triathletinnen – und dies bei ihrem Debüt auf der Langdistanz! Sie trifft auf die Titelverteidigerin Merle Breckwoldt und Livia Eggler. Livia Eggler hat die Hölle von Q 2022 und 2023 gewonnen und hält auch den Streckenrekord. 2024 entschied sie den Ironman Frankfurt für sich.

 

Die Mitteldistanz Hölle von Q wird am 7.9. zum neunten Mal ausgetragen. Sie zeichnet sich durch 1600 Höhemeter aus. Ziel ist die Welterbestadt Quedlinburg. Am Start sind 215 Männer, 50 Frauen und 150 Staffeln. Die Veranstaltung ist ausverkauft und die Nachrückerliste ist geschlossen. Für kurzentschlossene potentielle Favoriten gibt es noch „Ehrenplätze“.

 


Dank eines zusätzlichen Engagements der Stadtwerke Quedlinburg konnten wir das Konzept für die Pasta Party überarbeiten. Die Party ist jetzt günstiger (6,50€ statt 11,50€). Dafür bietet sie mehr!

 

Und: die Teilnehmerinfos sind jetzt online. Inklusive Infos zur Unterlagenabholung, unserem Shuttle Service zum Start und vor allem der guten Nachricht, dass die Rampe zur Stiftskirche wieder für uns geöffnet wird. Keine Sorge: Münzenberg bleibt natürlich. 

 

 


Die Party wird günstiger. Aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Es gibt in diesem Jahr keine Finisher Shirts...

So mancher wird sich schon über die Formulierung in der Anmeldung gewundert haben. Da steht: „T-shirts – wenn es welche gibt, sind sie im Startpreis inklusive“.

 

Die Shirts sind im Budget der Hölle eine Art Puffer: wenn es finanziell gut läuft, bekommt ihr welche. Wenn nicht, dann nicht. In diesem Jahr mussten einzelne Sponsoren ihre Unterstützung reduzieren oder sind uns ganz ausgefallen. Gleichzeitig haben wir uns entschieden, dass die Helfer der Hölle wieder neue Shirts verdient haben. Die letzten gab es für unsere Streckenposten und Co. vor 7 Jahren... Ihr erkennt eure "Wächter der Hölle" jetzt an den schwarzen Shirts mit Gelber Schrift. 

 

 


Die Staffelbörse für die Hölle von Q!

 

Ihr sucht noch jemanden für eure Staffel? Wollt selber nur in einer Disziplin starten und sucht noch ein Team? Dann schaut in unsere Staffelbörse. Hier wird sich in den nächsten Tagen noch viel tun. Wir freuen uns auf bereits über 139 gemeldete Staffeln.


Vielen Dank an die Sponsoren der Hölle von Q


Hölle wieder mit Pasta-Party!

Am Samstag, den 6. September wird es wieder eine Hölle-Pasta-Party geben! Gemeinsam mit den Stadtwerken Quedlinburg laden wir alle Teilnehmer, Helfer und Freunde der Hölle herzlich dazu in den neuen Klietz-Sportpark, Lindenstraße Quedlinburg ein.

Am 11.8. haben uns die Stadtwerke Quedlinburg mit dem Angebot überrascht, die Veranstaltung noch stärker zu unterstützen. Der Eintritt wird günstiger, dafür bekommt ihr mehr! 
 

 


Insgesamt über 4.000€ Preise!

 

Als wäre es nicht Ehre genug, auf der Treppe des schönen Rathauses der Welterbestadt Quedlinburg zu stehen: Neben unseren mittlerweile legendären Pfoschten und den einzigartigen Hölle-Finisher-Plaketten warten insgesamt 4.000€ (in Worten: Viertausend Euro) an Prämien auf die schnellsten TeilnehmerInnen. Mehr Infos hier!


 

Folge uns auf Facebook oder Instagram für aktuelle Infos und Hintergründe zur Hölle von Q. 




Vielen Dank an leos-mobil36.de für die Duschanlage. Standort: Marienhof, Neinstedt. 

2025 gibts eine Weltpremiere: die durch die Hölle inspirierte und in Halberstadt für die Hölle entwickelte, selbstgebaute Duschanlage soll in Zukunft europaweit auf Festivals und großen Sportveranstaltungen zum Einsatz kommen!

 


Vielen Dank an unsere Unterstützer:


In Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren Taxi Bettermann/H&M Autoservice ist wieder ein Shuttle Service geplant.

 

Geplante Fahrzeiten (Achtung: endgültige Zeiten werden erst am 1. September fix!)

 

Samstag: 17:45 Uhr von Ditfurt (vor Harz Humus) zur Pasta Party (Lindenstraße 28, Qlb)
Samstag: 21:00 Uhr von Pasta Party nach Ditfurt (vor Harz Humus)

 

Sonntag: 5:30 Uhr (Carl-Rittergasse Kreuzung Lange Gasse Quedlinburg) nach Ditfurt (vor Harz Humus) zum Start. Diesen Service unbedingt BIS 4.9. 17 UHR RESERVIEREN! Mail an info@hoelle-von-q.de mit Betreff „Taxi zum Start“.

 

 

Sonntag: ab ca. 11:30 – 15 Uhr alle 20-30 Minuten vom Ziel am Rathaus nach Ditfurt (vor Harz Humus).

 


Es handelt sich um 9Sitzer "Sammeltaxi". Kein Radtransport möglich.

 



Was für ein Team! Und es sind weit mehr, als auf dieses Bild passten...

Insgesamt sind über 30 Polizisten und ca. 75 Einsatzkräfte von Rettungsdiensten (DRK/ASB) und Wasserwacht sowie Notärzte für euch vor Ort.

 

Rad- und Laufstrecke werden von knapp 300 Streckenposten abgesichert (zusätzlich sind an einigen Stellen Gitter und Hinweisschilder aufgestellt, um Orientierung zu geben). Hinzu kommen die Helfer-Teams in den Wechselzonen und am Ziel. Und natürlich das Schiedsrichter Team des TVSA.

 

Insgesamt sind 450+ Helfer und Einsatzkräfte für euch im Einsatz. Bei dieser Gelegenheit: bitte seid nett und respektvoll zu den Helfern – ohne Unterstützer läuft, schwimmt und fährt nichts.

 

Wer noch helfen möchte - z.B. als Streckenposten - findet hier weitere Infos

 


Ihr überlegt noch immer, ob ihr zur Hölle fahren wollt? Dann schaut hier: Teilnehmerbefragung, Rennbericht des Triathlonmagazins und die besten Race-Videos...



Unsere Hauptsponsoren:


Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung durch K2 Software Quedlinburg im Ziel der Hölle von Q 22





Hölle von Q

Die Hölle von Q ist ein Mitteldistanz Triathlon mit ca. 1.600 Höhenmetern. 2017 war die Premiere. Termin: immer der 1. Sonntag im September

Umgebung

Der Harz, Ditfurt, Thale und die Welterbestadt Quedlinburg bieten einen sagenhaften Rahmen für Triathlon und Erholung.

Rahmenprogramm

Das AthletenCamp, das All-You-Can-Eat am Ziel oder ein Besuch in der Bodetal Therme Thale...